Einphasen-Wechselrichter
-
Deye 8 kW SUN-8K-SG01LP1-US Split-Phase-Hybrid-Wechselrichter
Deye 8 kW SUN-8K-SG01LP1-US Split-Phase-Hybrid-Wechselrichter
Nenn-AC-Ausgangsleistung und USV-Leistung (W):5 kW, 6 kW, 7,6 kW, 8 kWMax. DC-Eingangsleistung (W):6500 W, 7800 W, 9880 W, 10400 WBatteriespannungsbereich (V):40~60Max. Effizienz :97,60 %Betriebstemperaturbereich (℃):-45~60℃, >45℃ LeistungsminderungGewicht (kg): 32Größe (mm):420B×670H×233T- Buntes Touch-LCD, Schutzart IP65
- DC-Koppler und AC-Koppler zur Nachrüstung bestehender Solaranlagen
- Max. 16 Stück parallel für netzgebundenen und netzunabhängigen Betrieb; Unterstützt mehrere Batterien parallel
- Max. Lade-/Entladestrom von 190A
- 6 Zeiträume zum Laden/Entladen des Akkus
- Unterstützen Sie die Speicherung von Energie aus einem Dieselgenerator
-
Deye Einphasen-Hybrid-Solarwechselrichter 8 kW SUN-8K-SG01LP1-EU
Deye Einphasen-Hybrid-Solarwechselrichter 8 kW SUN-8K-SG01LP1-EU
Der einphasige Niederspannungs-Hybrid-Wechselrichter (48 V) zeichnet sich durch eine verbesserte Energieunabhängigkeit aus und maximiert den Eigenverbrauch durch die Exportbegrenzungsfunktion und die „Time of Use“-Funktion.
Mit dem Frequenzregelalgorithmus unterstützt dieses Serienprodukt parallele Anwendungen (bis zu 16 Einheiten).
-
Deye Einphasen-Hybrid-Solarwechselrichter 6 kW SUN-6K-SG03LP1-EU
Deye Einphasen-Hybrid-Solarwechselrichter 6 kW SUN-6K-SG03LP1-EU
Unser Hybrid-Wechselrichter ist für den privaten und leichten gewerblichen Einsatz geeignet.
Tagsüber erzeugt die PV-Anlage Strom, der zunächst den Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird.
Anschließend wird die überschüssige Energie über den Wechselrichter in die Batterie geladen.
Schließlich kann die gespeicherte Energie dann wieder abgegeben werden, wenn die Lasten dies erfordern.
-
Deye Einphasen-Hybrid-Solarwechselrichter 5 kW SUN-5K-SG03LP1-EU
Deye Einphasen-Hybrid-Solarwechselrichter 5 kW SUN-5K-SG03LP1-EU
Unser Hybrid-Wechselrichter ist für den privaten und leichten gewerblichen Einsatz geeignet.
Tagsüber erzeugt die PV-Anlage Strom, der zunächst den Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird.
Anschließend wird die überschüssige Energie über den Wechselrichter in die Batterie geladen.
Schließlich kann die gespeicherte Energie dann wieder abgegeben werden, wenn die Lasten dies erfordern.