Langfristige Energiespeichersysteme stehen kurz vor dem Durchbruch, doch es bestehen weiterhin Marktbeschränkungen

Aktuelle Modellierungspraktiken unterschätzen den Wert von Langzeit-Energiespeichersystemen, und lange Netzanschlusszeiten können neue Speichertechnologien überflüssig machen, wenn sie einsatzbereit sind, sagten diese Experten.

Sara Kayal, globale Leiterin für integrierte Photovoltaik-Lösungen bei Lightsourcebp, sagte, dass aktuelle Ausschreibungen aufgrund dieser Probleme die Gebote für Energiespeichertechnologien in der Regel auf Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme beschränken. Sie wies jedoch darauf hin, dass die durch das Inflation Reduction Act geschaffenen Anreize diesen Trend ändern könnten.

Da Batteriespeichersysteme mit einer Laufzeit von vier bis acht Stunden Einzug in die Mainstream-Anwendungen halten, könnte die Langzeitspeicherung von Energie die nächste Grenze bei der Umstellung auf saubere Energie darstellen. Laut dem Diskussionspanel der RE+-Konferenz zum Thema Langzeit-Energiespeicherung bleibt es jedoch eine große Herausforderung, Projekte zur langfristigen Energiespeicherung auf den Weg zu bringen.

Molly Bales, Senior Business Development Manager bei Form Energy, sagte, der schnelle Einsatz erneuerbarer Energien bedeute, dass die Nachfrage nach Energiespeichersystemen steige, und die aufgetretenen extremen Wetterereignisse unterstreichen diesen Bedarf noch mehr. Die Diskussionsteilnehmer stellten fest, dass Langzeit-Energiespeichersysteme Stromausfälle aus erneuerbaren Energiequellen speichern und bei Netzausfällen sogar neu starten können. Aber die Technologien, um diese Lücken zu schließen, werden nicht durch schrittweise Veränderungen entstehen, sagte Kiran Kumaraswamy, Vizepräsident für Geschäftswachstum bei Fluence: Sie werden nicht so beliebt sein wie die heute beliebten Energiespeichersysteme mit Lithium-Ionen-Batterien.

Er sagte: „Es gibt heute mehrere Technologien zur Langzeitspeicherung von Energie auf dem Markt. Ich glaube nicht, dass es bisher eine eindeutige, am weitesten verbreitete Technologie zur langfristigen Energiespeicherung gibt. Aber wenn die ultimative Langzeit-Energiespeichertechnologie auf den Markt kommt, muss sie ein völlig einzigartiges Wirtschaftsmodell bieten.“

Branchenexperten weisen darauf hin, dass die Idee einer Umgestaltung von Energiespeichersystemen im Versorgungsmaßstab durchaus existiert, von Pumpspeicherkraftwerken und Salzschmelze-Speichersystemen bis hin zu einzigartigen batteriechemischen Speichertechnologien. Aber es ist eine andere Sache, Demonstrationsprojekte anzunehmen, damit sie in großem Maßstab eingesetzt und in Betrieb genommen werden können.

Kayal sagt: „In vielen Ausschreibungen nur nach Lithium-Ionen-Batteriespeichern zu fragen, gibt Entwicklern von Energiespeichern nicht die Möglichkeit, Lösungen anzubieten, die sich mit der Reduzierung der CO2-Emissionen befassen.“

Auch Verzögerungen bei der Netzanbindung seien zu einem erheblichen Hindernis für die langfristige Energiespeicherung geworden, sagte Carrie Bellamy, Kommerzialisierungsleiterin bei Malt. Aber letztendlich möchte der Energiespeichermarkt Klarheit über geeignetere Langzeitspeichertechnologien haben, und angesichts des aktuellen Verbundplans erscheint es zunehmend unwahrscheinlich, dass bis 2030 bahnbrechende Speichertechnologien auftauchen, die die Akzeptanzraten erhöhen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 28.09.2022